Aktuelles:
Ab sofort sind Termine
für Privatversicherte und Selbstzahler
möglich.
Herzlich Willkommen
Auf den folgenden Seiten können Sie sich gerne über das Behandlungsangebot in meiner Praxis, mich als
Behandlerin, die Abläufe zu Beginn der Behandlung
sowie meine Kontaktmöglichkeiten informieren. Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht mich
zu kontaktieren.
Ich freue mich über Ihre Nachricht.
M. Sc.- Psych. Tanja Metzger
Psychologische Psychotherapeutin
Mein Angebot
In der Praxisgemeinschaft in Köln-Lindenthal biete ich eine umfassende und ganzheitliche Psychotherapie mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt für Erwachsene an.
Das Angebot richtet sich an:
Gesetzlich Versicherte
Privat Versicherte
Selbstzahler


Behandlungsschwerpunkte
- Affektive Störungen, wie z. B. Depression
- Angststörungen, wie z.B. Panikstörung, Phobie
- Persönlichkeitsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Zwangsstörungen
- Essstörungen
- Psychosomatik
- Sexualität
- Trauer
Über mich
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie bei Erwachsenen
- Psychotherapeutische Tätigkeit unter Supervision an der Akademie für Verhaltenstherapie Köln
- Psychotherapeutische Tätigkeit unter Supervision am Institut für Psychologische Psychotherapieausbildung Bremen
- Einzel- und Gruppentherapien in der Karl Jaspers Klinik Oldenburger Land GmbH im Rahmen der praktischen Tätigkeit (u.a. zu den Themen Depression, Angst und Achtsamkeit)
- Studiengang der Psychologie an der Universität zu Köln (Bachelor of Science) und Koblenz-Landau (Master of Science)

Ablauf
Für die erste Abklärung Ihres Anliegens und Ihrer Symptomatik vereinbare ich in der Regel zunächst einen Termin für eine sogenannte psychotherapeutische Sprechstunde. Wenn Sie einen Termin für ein Erstgespräch oder die psychotherapeutische Sprechstunde bei mir vereinbart haben, bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte (bei gesetzlicher Krankenversicherung) mit.
Planen Sie etwa 50 bis 60 Minuten für unser Gespräch ein. Falls bereits Klinik- oder Rehaberichte vorliegen, ist es hilfreich, wenn Sie diese zur ersten Sitzung mitbringen – verpflichtend ist dies jedoch nicht.
Der erste Termin dient in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen und dem ersten Austausch über Ihre aktuellen Anliegen. Zudem informiere ich Sie über die organisatorischen Rahmenbedingungen einer möglichen Behandlung in meiner Praxis und, ob mir derzeit freie Kapazitäten zur Verfügung stehen.
Falls ja, findet in den folgenden drei bis vier Sitzungen die diagnostische Phase statt. Ziel ist es, ein möglichst genaues Verständnis Ihrer geschilderten Schwierigkeiten zu entwickeln. Auf dieser Grundlage formulieren wir gemeinsam Ihre Therapieziele und erstellen einen individuellen Behandlungsplan.
Für diese Diagnostik ist noch kein Antrag auf Psychotherapie bei Ihrer Krankenkasse notwendig. Sie haben außerdem die Möglichkeit, parallel diagnostische Gespräche bei anderen Psychotherapeut*innen wahrzunehmen, um das passende Angebot für sich zu finden.
Erst im Anschluss an die Diagnostik erfolgt – bei beidseitigem Einverständnis – die Beantragung der Psychotherapie bei Ihrer Krankenkasse. Ab diesem Zeitpunkt ist es nicht mehr möglich, gleichzeitig Termine bei anderen Therapeut*innen wahrzunehmen.
Selbstverständlich werden alle Schritte gemeinsam mit Ihnen besprochen.
Ein Antrag wird ausschließlich mit Ihrem schriftlichen Einverständnis gestellt – und erst, nachdem ich Sie ausführlich über das in meiner Praxis angewandte Verfahren der Verhaltenstherapie sowie die im Rahmen der Diagnostik gestellten Befunde informiert habe.